Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Fachdidaktikzentrum Chemie Neuigkeiten Yes we chem 2022
  • Team
  • Forschung
  • Studienservice
  • Schule
  • Chemische Weihnachtsshow

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 04.07.2022

Yes we chem 2022

80 Schüler:innen von 9 Schulen der Steiermark präsentieren Highlights aus ihrem Chemieunterricht. Eingeladen haben der Fachverbandes der Chemischen Industrie Österreichs sowie der Verband der Chemielehrer:innen Österreichs.

Am Donnerstag, 30.6.2022 folgten über 80 Schüler:innen – aus allen Schultypen- von neun verschiedenen steirischen Schulen, der Einladung des Fachverbandes der chemischen Industrie und der Verbandes der Chemielehrer:innen Österreichs und kamen an die Universität Graz um unter dem Motto „Yes we chem“  zu zeigen, was sie im Unterricht gelernt haben.

Jede Schule bekam die Gelegenheit sich kurz zu präsentieren und auf ihre Aktivitäten im Chemie- Naturwissenschaft- oder sogar Sach-Unterricht hinzuweisen.

Die Organisatorin Pia Jaritz (Landesvertreterin des VCÖ in der Steiermark ) sowie Mag. Brigitte Marold, Geschäftsführerin der Fachgruppen Chemische Industrie, Holzindustrie und Papierindustrie überreichten den Schulen eine Teilnahmebestätigung.

Für die musikalischen Umrahmung sorgte eine Schülerin der Musikmittelschule Ferdinadeum, begleitet von ihrem Lehrer Karl Hierzegger.

 

Die Schüler:innen - unterstützt von ihren LehrerInnen - führten anschließend spannende Experimente  in den Räumen des Didaktikzentrums für Naturwissenschaften und Mathematik durch und zeigten, wie faszinierend naturwissenschaftlicher Unterricht sein kann.

Zum Beispiel wie Schüler:innen- die noch nicht lesen können-  zum Forschenden Lernen geführt werden, wie  ein chemischer Cocktail hergestellt wird , Leuchteffekte in der Natur und im Haushalt konnten beobachtet werden und besonders gefragt - bei den herrschenden Temperaturen-  wie Kältemischungen hergestellt werden können. Die Schüler:innen waren Säuren und Basen im Alltag auf der Spur, beschäftigen sich mit der Oberflächenspannung des Wassers und dem Lotus Effekt und zeigten, wie man zu einem 3D-Druck kommt und zwischendurch wurde auch gezeigt wie viel Energie bei der Knallgasreaktion frei wird.

Interessierte BesucherInnen waren eingeladen, zu schauen, zu staunen, sich zu informieren oder auch selbst mitzumachen. Besonders beeindruckend war das schulstufen- und schultypenübergreifende Miteinander der Teilnehmer:innen.

Weitere Artikel

Weiterer Artikel zu Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien veröffentlicht

Im Rahmen des Projektes „We talk about Science“ wurde ein weiterer Artikel der Doktorandin Alina Majcen im Journal Chemistry Teacher International veröffentlicht.

Ein voller Erfolg: Die European Researchers Night 2025 - Life is Science in Graz

Das Fachdidaktikzentrum Chemie lud am 26. September 2025 zum zweiten Mal gemeinsam zur "European Researchers’ Night – Life is Science" in Kooperation mit dem ACIB, der FH St. Pölten und Bernhard Weingartner. Wir blicken auf ein äußerst erfolgreiches Event zurück, das Wissenschaft auf lebendige und inspirierende Weise einem breiten Publikum nähergebracht hat.

Neuer Artikel zu Schülerperspektiven auf Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien

Im International Journal of Science Education, Part B wurde ein neuer Artikel aus dem Projekt „We talk about Science“ von der Doktorandin Alina Majcen veröffentlicht, der spannende Einblicke in die Qualitätskriterien von Schüler:innen für Wissenschaftskommunikation auf Social-Media-Plattformen bietet.

Rückblick auf die ESERA-Conference in Kopenhagen

Hej København! Die Arbeitsgruppe Fachdidaktik Chemie (+ Friends) durfte auf der internationalen Konferenz der ESERA (European Science Education Research Association) in Dänemark in einer Reihe von Vorträgen und Postern ihre Forschung präsentieren.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche