Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Fachdidaktikzentrum Chemie Neuigkeiten Science on Stage Austria
  • Team
  • Forschung
  • Studienservice
  • Schule
  • Chemische Weihnachtsshow

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 06.07.2021

Science on Stage Austria

Österreich ist wieder im Science-on-Stage-Netzwerk vertreten! Wir freuen uns sehr, als DINAMA die österreichischen Ableger des Netzwerks betreuen zu dürfen. Für das nächste Festival in Prag werden noch Bewerbungen entgegengenommen.

Science on Stage ist ein großes europäisches Netzwerk für Lehrer*innen im Bereich der Naturwissenschaften. Dabei sind alle Schultypen ab der Volksschule vertreten. Ziel des Netzwerkes ist es, Lehrerinnen und Lehrern bzw. ihren Projekten und Unterrichtsideen eine Bühne zu geben und den Austausch untereinander zu fördern. So können auch andere von den erstellten Materialien und Projekten profitieren und man findet Gleichgesinnte für eine Zusammenarbeit. Im Fokus steht der Austausch und die Zusammenarbeit nicht nur auf nationaler sondern auch auf europäischer Ebene. Alle zwei Jahre findet das Science-on-Stage-Festival in Europa statt. Jeder Mitgliedsstaat des Netzwerks entsendet eine Delegation mit spannenden Projekten in das Gastgeberland des Festivals. Das nächste Festival findet im März 2022 in Prag statt und unser erstes Ziel ist es, hierfür spannende Projekte zu finden.

Wir freuen uns sehr, als DINAMA die österreichischen Ableger des Netzwerks betreuen zu dürfen. Doch Science on Stage wird es nicht nur in Graz geben! Auch in Wien und Innsbruck ist Science on Stage vertreten. Die Idee sind regelmäßige Stammtische und gemeinsame Aktionen an den Standorten. Weitere Informationen finden Sie bald auf unserer Webseite https://dinama.uni-graz.at/de/schule/science-on-stage/ 

Österreich-Delegation für Festival in Prag gesucht
Sie haben ein spannendes Projekt oder Unterrichtskonzept und möchten Österreich beim nächsten Science-on-Stage-Festival in Prag vertreten? Dann bewerben Sie sich! Das Netzwerk übernimmt die Kosten für Unterkunft und Verpflegung in Prag. Bei der Suche möglicher weiterer Sponsoren sind wir gerne unterstützend behilflich! Ebenfalls unterstützen wir Sie natürlich auch bei den Vorbereitungen für das Festival!

Sie haben Interesse?
Dann senden Sie und eine kurze Projektbeschreibung mit Ihrem Lebenslauf bis zum 15. September an dinama(at)uni-graz.at

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und den ersten gemeinsamen Stammtisch im Oktober!

Weitere Artikel

Weiterer Artikel zu Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien veröffentlicht

Im Rahmen des Projektes „We talk about Science“ wurde ein weiterer Artikel der Doktorandin Alina Majcen im Journal Chemistry Teacher International veröffentlicht.

Ein voller Erfolg: Die European Researchers Night 2025 - Life is Science in Graz

Das Fachdidaktikzentrum Chemie lud am 26. September 2025 zum zweiten Mal gemeinsam zur "European Researchers’ Night – Life is Science" in Kooperation mit dem ACIB, der FH St. Pölten und Bernhard Weingartner. Wir blicken auf ein äußerst erfolgreiches Event zurück, das Wissenschaft auf lebendige und inspirierende Weise einem breiten Publikum nähergebracht hat.

Neuer Artikel zu Schülerperspektiven auf Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien

Im International Journal of Science Education, Part B wurde ein neuer Artikel aus dem Projekt „We talk about Science“ von der Doktorandin Alina Majcen veröffentlicht, der spannende Einblicke in die Qualitätskriterien von Schüler:innen für Wissenschaftskommunikation auf Social-Media-Plattformen bietet.

Rückblick auf die ESERA-Conference in Kopenhagen

Hej København! Die Arbeitsgruppe Fachdidaktik Chemie (+ Friends) durfte auf der internationalen Konferenz der ESERA (European Science Education Research Association) in Dänemark in einer Reihe von Vorträgen und Postern ihre Forschung präsentieren.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche