Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Fachdidaktikzentrum Chemie Neuigkeiten Naturwissenschaftlicher Experimentierabend "Schilcher, Sonne, Sonnencreme"
  • Team
  • Forschung
  • Studienservice
  • Schule
  • Chemische Weihnachtsshow

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 28.06.2023

Naturwissenschaftlicher Experimentierabend "Schilcher, Sonne, Sonnencreme"

Gewinnerinnen

2. Platz

Experimentieren

Experimentieren

Experimentieren

Experimentieren
Experimentieren

Bereits zum zweiten Mal lud das FDZ Chemie zusammen mit dem Stieglerhaus in St. Stefan ob Stainz zum naturwissenschaftlichen Abend ein. In diesem Jahr zusätzlich mit einer Schilcherverkostung.

Am Freitag, den 23. Juni lud das FDZ Chemie zusammen mit dem Kulturzentrum Stieglerhaus in St. Stefan ob Stainz zum naturwissenschaftlichen Experimentierabend. Leider machte das Wetter einen Strich durch die Planungen, den Abend im Garten stattfinden zu lassen. Doch so fand die Veranstaltung kurzerhand indoor statt. Masterstudierende des Lehramts Chemie und das Team des Fachdidaktikzentrums Chemie präsentierten spannende Phänomene und Experimente zum Thema das Abends. Angefangen von der Farbveränderung des Schilchers, über die Wirkung von Sonnencreme bis hin zum berühmten Martini-Cocktail von James Bond konnten die Besucherinnen und Besucher an vielen Tischen die Experimente selbst durchführen. 

Unterstützt wurde das Fachdidaktikzentrum von Ingrid Krumphals (PH Steiermark, Physikdidaktik und Natech) sowie Thomas Plotz (KPH Wien/Krems, Naturwissenschaftsdidaktik), die an ihrer Stationen viele spannende Phänomene und Experimente zum Thema Strahlung präsentierten. 

Ein Highlight des Abends waren auch von Schülerinnen und Schülern der Mittelschule St. Stefan ob Stainz und des BORG Deutschlandsbergs erstellte Produkte der Wissenschaftskommunikation. Im Rahmen des Projekts "We Talk About Science" wurden diese in den vergangenen Wochen erstellt. Die Produkte (Instagram-Posts, Videos, Podcasts) konnten von den Besucher:innen bestaunt werden. In geheimer Wahl konnten diese auch ihren Favoriten wählen. Die Gewinnerinnen und Gewinner wurden am Ende des Abends bekanntgegeben. Die Gewinner:innen des ersten Platzes können sich über den Besuch eines Escaperooms in Graz freuen. Sehr knapp hinter dem ersten Platz konnte noch ein zweiter Platz vergeben werden. Die Schüler:innen freuen sich über Freikarten für die diesjährige Weihnachtsshow des FDZ Chemie.

Weitere Artikel

Weiterer Artikel zu Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien veröffentlicht

Im Rahmen des Projektes „We talk about Science“ wurde ein weiterer Artikel der Doktorandin Alina Majcen im Journal Chemistry Teacher International veröffentlicht.

Ein voller Erfolg: Die European Researchers Night 2025 - Life is Science in Graz

Das Fachdidaktikzentrum Chemie lud am 26. September 2025 zum zweiten Mal gemeinsam zur "European Researchers’ Night – Life is Science" in Kooperation mit dem ACIB, der FH St. Pölten und Bernhard Weingartner. Wir blicken auf ein äußerst erfolgreiches Event zurück, das Wissenschaft auf lebendige und inspirierende Weise einem breiten Publikum nähergebracht hat.

Neuer Artikel zu Schülerperspektiven auf Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien

Im International Journal of Science Education, Part B wurde ein neuer Artikel aus dem Projekt „We talk about Science“ von der Doktorandin Alina Majcen veröffentlicht, der spannende Einblicke in die Qualitätskriterien von Schüler:innen für Wissenschaftskommunikation auf Social-Media-Plattformen bietet.

Rückblick auf die ESERA-Conference in Kopenhagen

Hej København! Die Arbeitsgruppe Fachdidaktik Chemie (+ Friends) durfte auf der internationalen Konferenz der ESERA (European Science Education Research Association) in Dänemark in einer Reihe von Vorträgen und Postern ihre Forschung präsentieren.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche