Seit 15. Februar ist Mag. Angelika Mandl, MA., MA., neue Mitarbeiterin am Didaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik und forscht im Rahmen des Projekts ProDigiTrans zur Professionalisierung im Bereich der Digitalen Transformation in der Lehramtsausbildung der Unterrichtsfächer Biologie, Chemie, Mathematik und Physik.
Hintergrund
Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie bspw. Covid-19 oder der Klimawandel unterstreichen die Bedeutung einer soliden evidenzbasierten naturwissenschaftlichen Grundbildung, um auf allen Ebenen informiert Entscheidungen treffen zu können. Gleichzeitig zeigt sich, dass die breite Öffentlichkeit aufgrund der Transformation naturwissenschaftlicher Evidenzen durch soziale Medien und dergleichen vermehrt mit Fake News und Verschwörungstheorien konfrontiert ist. Dies beeinflusst Meinungsbildungsprozesse, Entscheidungsfindungen und letztendlich demokratische Prozesse quer durch alle Schichten massiv.
Um dem Bildungsauftrag nach naturwissenschaftlicher Grundbildung unter diesen geänderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen nachkommen zu können, bedarf es im naturwissenschaftlich, mathematischen Unterricht einer neu gedachten Unterrichtskultur mit einer dementsprechenden digitalen Akzentuierung (digitale Transformation). Diese Transformation kann nur durch entsprechend professionalisierte Lehrkräfte initiiert werden.
Zielsetzung
Das Forschungsprojekt ProDigiTrans hat daher zum Ziel angehende Lehrkräfte derart zu professionalisieren, dass sie in der Lage sind Fachunterricht digital transformiert zu denken und zu konzipieren. Ganz konkret soll dazu eine Lehrveranstaltung im Mastersegment der Lehramtsausbildung entwickelt werden. Das Projekt ProDigiTrans ist Teil des Projekts „Teaching Digital Thinking“ und wird durch Mittel des BMBWF gefördert.
Zur Person
Angelika Mandl schloss im Jahr 2014 das Lehramtsstudium für die Unterrichtsfächer Biologie und Chemie ab und unterrichtet seither an der HLW/FW sowie an der HTL BULME Deutschlandsberg. Berufsbegleitend absolvierte sie die beiden Masterstudien Angewandte Ethik sowie Global Studies und bekam im Zuge dessen an der Virtual Vehicle Research GmbH sowie am Fraunhofer IAO Stuttgart Einblicke in die Arbeit von Forschungseinrichtungen. Seit Mitte Februar 2021 ist sie Teil des DINAMA.
Herzlich Willkommen im Team!