Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Naturwissenschaften Fachdidaktikzentrum Chemie Neuigkeiten Exkursion zum Steindalsbreen in Norwegen
  • Team
  • Forschung
  • Studienservice
  • Schule
  • Chemische Weihnachtsshow

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 28.06.2023

Exkursion zum Steindalsbreen in Norwegen

Wanderung zum Gletscher
Wanderung auf Gletscher
Schüler:innengruppe am Gletscher

Steindalsbreen

Projektteam

Im Rahmen des ERASMUS-Projekts "GlacierXperience" fand ein Projekttreffen in Tromsø (Norwegen) statt. Neben dem fachlichen Austausch stand auch ein Schüler:innenbesuch auf dem Gletscher auf dem Programm.

Mitte Juni fand das zehntägige Projekttreffen des ERASMUS-Projekts "GlacierXperience" in Tromsø (Norwegen) statt. Neben dem fachlichen Austausch und der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialen stand auch die virtuelle Aufbereitung des dortigen Gletscher "Steindalsbreen" auf dem Programm. Gemeinsam mit Bergführer und später auch in kleinerer Gruppe wurden mit Hilfe von Kamera und 360°-Kamera Fotoaufnahmen für die zu entwickelnde virtuelle Lernumgebung aufgenommen. 

Die Lernmaterialien wurden zudem mit einer Schüler:innengruppe direkt am Gletscher getestet. Die Schülerinnen und Schülder der Klassen 8 und 9 einer Schule aus Tromsø nahmen den Weg zum Gletscher auf sich. Während auf dem Hinweg vor allem geographische Besonderheiten der Landschaft Thema waren, so konnten die Schüler:innen vor Ort am Gletscher physikalische und chemische Experimente entdecken und mit Experimenten auf den Grund gehen. Zum Abschluss gab es Lagerfeuer und Grillwürstchen. 

Für das Projektteam ging es die nächsten Tage inhaltlich weiter. So stand auch die Fjordlandschaft als ehemalige Gletscherlandschaft auf dem Programm. An der Artic Universtity in Tromsø wurden Proben ausgewertet und weitere Experimente konzipiert. 

Weitere Infos zum Projekt und noch mehr Einblicke gibt die Webseite des Projekts: www.glaciereducation.com

 

Weitere Artikel

Weiterer Artikel zu Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien veröffentlicht

Im Rahmen des Projektes „We talk about Science“ wurde ein weiterer Artikel der Doktorandin Alina Majcen im Journal Chemistry Teacher International veröffentlicht.

Ein voller Erfolg: Die European Researchers Night 2025 - Life is Science in Graz

Das Fachdidaktikzentrum Chemie lud am 26. September 2025 zum zweiten Mal gemeinsam zur "European Researchers’ Night – Life is Science" in Kooperation mit dem ACIB, der FH St. Pölten und Bernhard Weingartner. Wir blicken auf ein äußerst erfolgreiches Event zurück, das Wissenschaft auf lebendige und inspirierende Weise einem breiten Publikum nähergebracht hat.

Neuer Artikel zu Schülerperspektiven auf Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien

Im International Journal of Science Education, Part B wurde ein neuer Artikel aus dem Projekt „We talk about Science“ von der Doktorandin Alina Majcen veröffentlicht, der spannende Einblicke in die Qualitätskriterien von Schüler:innen für Wissenschaftskommunikation auf Social-Media-Plattformen bietet.

Rückblick auf die ESERA-Conference in Kopenhagen

Hej København! Die Arbeitsgruppe Fachdidaktik Chemie (+ Friends) durfte auf der internationalen Konferenz der ESERA (European Science Education Research Association) in Dänemark in einer Reihe von Vorträgen und Postern ihre Forschung präsentieren.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche