In den vergangenen einunddreißig Jahren hat sich der Projektwettbewerb des Verband der Chemielehrer/innen Österreichs (VCÖ) zum größten schülerzentrierten Wettbewerbsereignis in der österreichischen Schullandschaft entwickelt. Im Schuljahr 2020/21 richtet der VCÖ bereits den 16. Wettbewerb dieser Art aus. Mit dem Thema „Mit Chemie zur Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz” soll aufgezeigt werden, welche Beiträge die Chemie auf den Gebieten Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz zur Zeit leistet und welche Innovationen in der Zukunft notwendig sein werden. Im Besonderen soll dabei der Aspekt auf Innovationen gelegt werden, die einen nachhaltigen Beitrag zur Lösung von heutigen Problemen auf allen Gebieten, die für unsere Umwelt eine Rolle spielen.
Projektziele
Zu den wesentlichen Projektzielen gehört die Förderung des Forschergeistes der Schülerinnen und Schüler. Dabei soll besonders die Bedeutung des Experimentes in den Naturwissenschaften aufgezeigt werden. Die Förderung des experimentellen Chemieunterrichts sowohl in Form von Lehrer- als auch vor allem durch eigenständige Schülerexperimente ist daher ein wesentliches Ziel dieses Projektwettbewerbes. Das Projektthema bietet darüberhinaus die Möglichkeit, sich intensiv und fächerübergreifend mit den großen Zukunftsfragen der Menschheit auseinander zu setzen. Dabei sollen den jungen Menschen wesentliche Entscheidungshilfen für die Gestaltung unserer zukünftigen Welt mitgegeben werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, welche Forschungen auf dem Gebiet der Chemie zur Lösung dieser Zukunftsfragen beitragen.
Insgesamt nehmen an dem Wettbewerb 198 österreichische Schulen sowie einzelne eingeladene Schulen in Ungarn, Belgien, Deutschland und der Slowakei teil. Aus der Steiermark sind in diesem Schuljahr 35 Schulen am Wettberwerb beteiligt. Dank zahlreicher Sponsoren können den teilnehmende Schulen Projektmittel bzw. Schülerversuchsgeräte im Wert von etwa 1.000 Euro zur Verfügung gestellt werden. Die Übergabe der Projektmittel an die 35 teilnehmenden steirischen Schulen konnte am 26. Februar am Didaktikzentrum für Naturwissenschaften und Mathematik stattfinden.
Die Abgabe der Dokumentationsmappe ist bis 7. Mai 2021 möglich. Danach erhalten alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler einen Anerkennungspreis. Die Vergabe von 8 Hauptpreisen zu 1.500 € bzw. 30 Sonderpreise zu je 500 € in Form von Gutscheinen für Material- und Chemikalieneinkauf soll bei Preisverleihungen in Wien bzw. Salzburg stattfinden.